Zur Unterscheidung von Linien mit unterschiedlicher Bedeutung wurden für das Technische Zeichnen verschiedene Linienarten in unterschiedlicher Strichstärke definiert. Zur Unterscheidung von Linien mit unterschiedlicher Bedeutung wurden für das Technische Zeichnen verschiedene Linienarten in unterschiedlicher Strichstärke definiert.

Es gibt dabei zum Beispiel die schmale und dicke Volllinie, unterbrochene Linien wie die Strichlinie oder die Strichpunktlinie etc. Die Regeln für die unterschiedlichen Linienarten und ihre Anwendung sind in DIN ISO 128-20 zusammengefasst. Ferner gilt es zu beachten, dass unter den Begriff Linie Geraden aber auch Kurven fallen. Eine Linie hat immer einen definierten Anfangs- und Endpunkt.

In Technischen Zeichnungen gibt es nach DIN ISO 128-20 folgende Linienarten:

1. Volllinie, schmalschmale Volllinie

Anwendung der schmalen Volllinie:

2. Volllinie, breitVolllinie breit

Anwendung der breiten Volllinie:

3. Freihandlinie, schmal Freihandlinie

Anwendung der schmalen Freihandlinie:

4. Zickzacklinie, schmalZickzacklinie

Anwendung der schmalen Zickzacklinie:

5. Strichlinie, schmal   schmale Strichlinie

Anwendung der schmalen Strichlinie:

6. Strichlinie, breit breite Strichlinie

Anwendung der breiten Strichlinie:

7. Strichpunktlinie, schmal   schmale Strichpunktlinie

Anwendung der schmalen Strichpunktlinie:

8. Strichpunktlinie, breit  breite Strichpunktlinie

Anwendung der breiten Strichpunktlinie:

9. Strichzweipunktlinie:  Strichzweipunktlinie

Anwendung der Strichzweipunktlinie: