Eisengusswerkstoffe – Gusseisen mit Kugelgraphit
Bei Gusseisen mit Kugelgraphit handelt es sich um eine Eisen-Kohlenstoff-Silicium-Gusslegierung, die bessere mechanische Eigenschaften aufweist, als Gusseisen mit Lamellengraphit. Die Graphiteinlagerungen liegen beim Gusseisen mit Kugelgraphit kugelförmig vor. Nach der aktuellen europäischen Norm DIN EN 1563 wird Gusseisen mit Kugelgraphit kurz mit GJS bezeichnet, die alte Bezeichnung für den Eisengusswerkstoff war GGG (nach DIN 1693).
Eigenschaften von Gusseisen mit Kugelgraphit
Wie bereits erwähnt hat Gusseisen mit Kugelgraphit bessere mechanische Eigenschaften als Gusseisen mit Lamellengraphit. Grund für die besseren mechanischen Eigenschaften ist, dass die Graphiteinlagerungen kugelförmig sind (und nicht lamellenförmig). Die kugelförmige Geometrie der Graphiteinlagerungen wird durch entschwefeln der Schmelze erreicht, was durch die Zugabe von geringen Mengen an Magnesium, Cer oder Calcium geschieht.
Gusseisen mit Kugelgraphit vereint gute Gießbarkeit mit Festigkeits- und Zähigkeitswerten ähnlich wie Stahl. Eine Modifikation der Werkstoff-Eigenschaften ist durch nachträgliche Wärmebehandlung realisierbar z.B. durch Spannungsarmglühen, Perlitisieren, Weichglühen u.a.
Vorteile von Gusseisen mit Kugelgraphit sind:
• gute Gießbarkeit
• gute Festigkeit (ähnlich wie Stahl)
• gute Zähigkeit(ähnlich wie Stahl)
• gute Zugfestigkeit (ähnlich wie Baustähle, Vergütungsstähle)
Einsatzgebiete für Gusseisen mit Kugelgraphit
Gusseisen mit Kugelgraphit eignet sich für die Herstellung von komplizierten Gussteilen, die hohen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt sind.
Typische Einsatzgebiete für Gusseisen mit Kugelgraphit sind:
• Motoren
• Kompressoren
• Turbinen
• Bergbau
• Schiffbau
• Hüttenwesen
• Maschinenbau
Bezeichnungssystem für Gusseisen mit Kugelgraphit
Nach der alten Norm DIN 1693, die in der Praxis noch immer gängig ist, wird Gusseisen mit Kugelgraphit mit GGG bezeichnet. Die neue Bezeichnung (nach DIN EN 1563) lautet EN-GJS. Die Zahl hinter der Bezeichnung gibt die Mindestzugfestigkeit eines gegossenen Probestabes an. Teilweise wird auch die Bruchdehnung angegeben.
a) Unlegiertes Gusseisen mit Kugelgraphit
Beispiele:
Neue Bezeichnung EN-GJS-500
Alte Bezeichnung: GGG-50
=> Mindestzugfestigkeit = 500 N/mm2
Neue Bezeichnung EN-GJS-500-10
Alte Bezeichnung:GGG-5010
=> Mindestzugfestigkeit = 500 N/mm2, Bruchdehnung = 10 %
b) Legiertes Gusseisen mit Kugelgraphit
Bei legiertem Gusseisen mit Kugelgraphit werden hinter die Bezeichnung GGG bzw. EN-GJS die wichtigsten Legierungselemente und ihr prozentualer Anteil geschrieben. Dabei muss man die Angegebene Zahl immer durch 10 dividieren. In manchen Fällen wird auch der Kohlenstoffgehalt des Gusseisens angegeben. Diese Angabe muss immer durch 100 dividiert werden
Beispiele:
GGG-NiMo 44 => 0,4% Ni + 0,4% Mo
GGG 350 NiMo 44 => 3,5% C + 0,4% Ni + 0,4% Mo
Werkstoff-Tabelle
Die nachstehende Tabelle zeigt verschiedene Sorten von Gusseisen mit Kugelgraphit und ihre wichtigsten Kennwerte.
Werkstoff-Bezeichnung nach DIN EN 1563 |
EN-GJS-350-22-LT | EN-GJS-400-18-LT | EN-GJS-400-15 | EN-GJS-500-7 |
EN-GJS-600-2 |
EN-GJS-700-2 |
EN-GJS-800-7 | EN-GJS-900-4 |
Werkstoff-Bezeichnung nach DIN EN 1693 |
GGG 35.3 | GGG 40.3 | GGG 40 | GGG 50 | GGG 60 | GGG 70 | GGG 80 | GGG 90 |
Werkstoffnummer nach DIN EN 1563 |
EN-JS1015 | EN-JS1025 | EN-JS1030 | EN-JS1050 | EN-JS1060 | EN-JS1070 | EN-JS1080 | EN-JS1090 |
Werkstoffnummer nach DIN EN 1693 |
0.7040 | 0.7043 | 0.7040 | 0.7050 | 0.7060 | 0.7070 | 0.7080 | 0.7090 |
Grundgefüge | ferritisch | ferritisch | überwiegend ferritisch | ferritisch-perlitisch | überwiegend perlitisch | perlitisch | perlitisch-sorbitisch | perlitisch-sorbitisch |
Zugfestigkeit Rm [N/mm2] |
350 | 400 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 - 1000 | 900 - 1200 |
0.1%-Streckgrenze Rp0.1 [N/mm2] | 220 | 250 | 280 | 350 | 420 | 500 | 570 - 700 | 650 - 800 |
Bruchdehnung A [%] |
22 | 18 | 15 | 7 | 2 | 2 | 7 | 4 |
Brinellhärte HB 30 | 120 - 175 | 130 - 180 | 135 - 185 | 170 - 220 | 200 - 250 | 230 - 320 | 250 - 320 | 250 - 320 |
Elastizitätsmodul [kN/mm2] |
165000 bis 185000 | |||||||
Druckfestigkeit [N/mm2] |
650 - 500 | 700 - 900 | 800 - 1050 | 850 - 1100 | 1000 - 1200 | 1100 - 1300 | 1200 - 1400 | |
Biegefestigkeit [N/mm2] |
700 - 850 | 750 - 900 | 800 - 900 | 850 - 1100 | 900 - 1200 | 1000 - 1300 | 1100 - 1400 | |
Scherfestigkeit [N/mm2] |
ca. 0,9 mal Zugfestigkeit | |||||||
Poissonsche Zahl | 0,28 bis 0,29 | |||||||
Schlagbiegefestigkeit [N/cm2] |
100 - 180 | 100 - 180 | 80 - 160 | 60 - 120 | 40 - 80 | 20 - 60 | 20 - 40 | 20 - 40 |
Kerbschlagzähigkeit [N/cm2] |
14 | 14 | 10 | 3 | 0,8 | 0,7 | 0,6 | 0,5 |